Während die Nachrichten rings um den einst als "Tot-Impfstoff" heißbegehrten Kandidaten des französisch-österreichischen Biotechnologieunternehmens kaum noch für gute Laune sorgten, hat die Plazierung von neuen Stammaktien auf dem US-Börsenplatz die Erwartungen weit übertroffen.

© The Nobel Committee for Physiology or Medicine. Illustrator: Mattias Karlén

Für "seine Entdeckungen über die Genome ausgestorbener Homininen und die menschliche Evolution" verleiht das Nobelpreiskomittee den diesjährigen Preis für "Physiologie und Medizin" an den Schweden Svante Pääbo,  der seit Ende der 90er Jahre in Leipzig forscht und dort das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie mitbegründet hat.

Foto: Michael Bartolf-Knopp, Universität Würzburg

Prof. Dr. Jürgen Groll von der Universität Münster erhielt Ende September die höchste Auszeichnung der International Society for Biofabrication, den Senior Investigator Award 2022.

Octave_BIO_front.png

Die Octave BIO ist ein Instrument, welches klassische, flüssigchromatografische Aufreinigungen von Biomolekülen mit großen Säulen durch die zyklische Nutzung von mehreren kleinen Säulen ersetzt.

Mit konsequenter Digitalisierung der Prozesse wurde der Probendurchsatz mehr als verhundertfacht. Eine unternehmerische Meisterleistung des Schweizer Labors Biolytix AG während der Coronazeit.

Das CO-ADD Team bei der Arbeit im Labor, © CO-ADD

Wissenschaftler der Universität Bern (Schweiz) und der University of Queensland in Australien wiesen nach, dass bestimmte Metallverbindungen gegen Pilzinfektionen helfen. Die Entdeckung ermöglicht eine Entwicklung neuer Medikamente gegen resistente Pilze und Bakterien.

v.l. Roche Verwaltungsratspräsident Prof. Christoph Franz gemeinsam mit Ann Costello, Globale Leiterin Roche Diagnostics Solutions, Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, und Claus Haberda, Roche Deutschland Geschäftsführer, mit dem Grundstein für das neue Diagnostik-Forschungsgebäude von Roche in Penzberg ©Roche

Roche investiert in ein neues Diagnostik-Forschungsgebäude am Standort Penzberg. Bei der Grundsteinlegung mit Vertretern der Landespoltik wurden die Maßnahmen zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung (Sparprogramm von Karl Lauterbach) als "kurzsichtig" bezeichnet, die gravierende Folgen für die Zukunft des Innovations- und Investitionsstandorts Deutschland haben können.

Dr. Friedrich Reinhard (re.) im Gespräch mit Prof. Darjus Tschaharganeh, aus dessen Labor am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) das erste beLAB-Projekt stammt.

Die erste BRIDGE Deutschlands von Evotec, Bristol Myers Squibb und fünf führenden Forschungseinrichtungen hat unter zahlreichen Projekten eine erste Auswahl getroffen. Dabei zeigt beLAB2122, dass die Bündelung von Kräften das Potential akademischer Forschungen schnell und effizient heben kann.

Geschäftsführer & Co-Founder: Dr. Victor Solis (li.) & Dr. Moritz Völker-Albert
© Biogen

Der Biogen-Aktienkurs schießt um über 70% in die Höhe, da langersehnte Studiendaten eines neuen Antikörpers bei immerhin knapp einem Drittel der Patienten eine Verlangsamung des Gedächtnisschwundes bewirkt haben sollen. Im Schlepptau wird nahezu jede Alzheimer/Neuro-Firma mit sattem Aufschlag gehandelt.